Zum Inhalt der Seite springen
SSBL Logo

SSBL will ab 2025 E-Fahrzeuge einsetzen

Aktuelles

Die SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben plant für 2025 und Folgejahre gezielte Massnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz. Der derzeitige Energieverbrauch ist zu hoch, was unter anderem auf nicht optimale Einstellungen der Gebäudetechnik zurückzuführen ist.

Der Energieverbrauch der SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben beläuft sich 2024 auf 4.6 Mio. Kilowattstunden, die CO2-Emissionen betragen 458 Tonnen.

Wärmeenergie Rathausen: Zu hoher fossiler Anteil
Seit 2019 hat sich der der fossile Anteil für die Erzeugung der Wärmeenergie von 36% auf 56% erhöht und damit wesentlich verschlechtert. 2021 wurden die Anlagen neu parametrisiert. Zurzeit werden die Einstellungen mit einem Fachmann evaluiert. Die Geschäftsleitung ist zuversichtlich, dass der fossile Anteil ab 2025 wieder deutlich reduziert werden kann. Weiter sind wir dabei, Varianten zu erarbeiten, um zeitnah weitgehend von fossilen Energieträgern wegzukommen.

Wärmenergie Kanton: Umstellung von Gas auf Erdsonden
Die beiden Gebäude in Wolhusen und in Reiden weisen hohe CO2-Werte von 37.2, beziehungsweise 60.7 kg pro Quadratmeter auf.

In Wolhusen soll die Wärmeerzeugung daher zeitnah von Gas auf Erdsonden umgestellt werden. In Reiden sind Optimierungen der Anlage geplant.

Photovoltaik Rathausen: Positive Rückgewinnung
2024 wurden 179’848 kWh Strom (Vorjahr: 175’344) dank Photovoltaik-Anlagen produziert und selbst genutzt. Spätestens 2026 sollen auch die Dachflächen des Wohnhauses Pilatus für die Eigenproduktion von 114’500 kWh Strom genutzt werden.

Mobilität: E-Fahrzeuge ab 2025
Die SSBL wird die aktuelle Fahrzeugflotte, die mit Diesel und Benzin betrieben wird, ab 2025 kontinuierlich auf E-Fahrzeuge umstellen. Die Umstellung auf E-Fahrzeuge ist mit hohen Kosten verbunden. Die SSBL möchte die Umstellung dennoch vornehmen, und so ihrer Vorbildfunktion als grosser Arbeitgeber im Kanton Luzern gerecht werden.

Hier gehts zum PDF

FCL zu Besuch in Rathausen

Am 8. Oktober 2025 durfte die SSBL fünf Spieler des FC Luzern zu einer intimen Autogrammstunde begrüssen.

SSBL an den SwissSkills 2025: Mit Herz, Kompetenz und Berufsstolz

Laura Schönenberg hat die SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben an den SwissSkills 2025 vertreten.

Spendengelder ermöglichen neue Umgebung in Knutwil

Dank grosszügiger Spenden und viel Engagement konnte die Umgebung des Wohnhauses Moos in Knutwil umfassend neugestaltet und aufgewertet werden.

Sackstark! Joël Ris schiesst Lugano aus dem Cup

Es ist eine Sensation! SSBL Mitarbeiter Joël versenkt das Leder souverän und schreibt Chamer Fussballgeschichte.

31 Lernende starten mit ihrer Ausbildung

Mit einem grossen Angebot an Ausbildungsplätzen in der Grund- wie auch in der Tertiärausbildung sorgt die SSBL für den Nachwuchs von qualifizierten Fachkräften in Betreuungs, aber auch weiteren Berufen.

Klientinnen und Klienten arbeiten im Helferteam von Luzern Live mit

Die Organisatoren von Luzern Live haben bereits zum zweiten Mal Klientinnen und Klienten der SSBL mit ihren Betreuungspersonen in ihrem Helferteam inkludiert.

Lehrabschlüsse 2025 – wir sind stolz auf euch!

27 Lernende haben ihre Abschlussprüfungen bestanden. Wir gratulieren herzlich und wünschen allen für ihr Berufsleben viel Erfolg und Zufriedenheit.

Die SSBL ist eine Nachwuchsschmiede und bildet aktuell 88 Lernende in verschiedenen Berufen aus.

Die Schürmanns; eine grenzenlose Familiengeschichte

Irmgard, Mitarbeiterin in der SSBL-Restauration, schreibt zusammen mit ihrem Mann Erich seit 43 Jahren an einer Familiengeschichte, deren Kitt aus Fröhlichkeit und Lebensfreude besteht, trotz vieler Herausforderungen.

KONTAKT | HAUPTSITZ

SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben
Rathausen 2 | 6032 Emmen
T 041 269 35 00 |  

Seiten-Ende, nach oben springen