Zum Inhalt der Seite springen
SSBL Logo

Kunstausstellung «Kunst. Selbst. Bestimmt.»

Veranstaltungen

KUNST wird gross geschrieben
Die Ausstellung vom 30. August bis 31. Oktober 2025 stellt die Kunst in den Mittelpunkt – und die Menschen, die sie erschaffen.

 

Programm vom Samstag, 30. August 2025

13:30 Uhr Start der Vernissage – Aktionstag Kunsthoch mit Eröffnung der Kunsthoch-Ausstellung und der ersten Führung mit den Kunstschaffenden und dem Kurationsteam
15:00 Uhr Zweite Führung mit den Kunstschaffenden und dem Kurationsteam
Der Apéro wird zwischen 13:30 und 16 Uhr durchgehend angeboten.

 

Shuttle-Bus

13:00 Uhr ab Luzern* nach Rathausen (Ankunft Rathausen 13:30 Uhr)
14:30 Uhr ab Luzern* nach Rathausen (Ankunft Rathausen 15:00 Uhr)
15:00 Uhr ab Rathausen nach Luzern nach der ersten Führung
16:30 Uhr ab Rathausen nach Luzern nach der zweiten Führung

* Bus-Einstieg – Kunsthalle Luzern, Friedenstrasse 5 – Hintereingang vom Bourbaki Panorama Luzern

 

Galerie im Kloster (SSBL) ist Mitglied des Vereins Kunsthoch
Die SSBL bekennt sich zu den Forderungen der UN-BRK (Übereinkommen der UNO über die Rechte von Menschen mit Behinderung). Durch die Mitgliedschaft im Verein Kunsthoch Luzern stärken wir die Sichtbarkeit der Galerie im Kloster Rathausen und fördern damit die kulturelle Teilhabe der Kunstschaffenden der SSBL.

 

Ein starkes Zeichen für die Teilhabe in der Kunstszene

Gezeigt werden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen sozialen Institutionen der Zentralschweiz – vielfältig, ausdrucksstark und barrierefrei.

Kunstschaffende, die bei der SSBL wohnen und arbeiten, aber keine eigenen Werke ausstellen, dürfen sich als Kurator oder Kuratorin bewerben, mitreden und zusammen mit einem Fachteam die Ausstellung kuratieren. Gezeigt werden Werke von Menschen mit und ohne Behinderung.

Öffnungszeiten ab 1. September 2025: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag 10 bis 17 Uhr. Am Wochenende sind die Eingangstüren zum Kloster geschlossen. Bitte melden Sie sich bei den Mitarbeitenden im Café Rathausen.

Sackstark! Joël Ris schiesst Lugano aus dem Cup

Es ist eine Sensation! SSBL Mitarbeiter Joël versenkt das Leder souverän und schreibt Chamer Fussballgeschichte.

31 Lernende starten mit ihrer Ausbildung

Mit einem grossen Angebot an Ausbildungsplätzen in der Grund- wie auch in der Tertiärausbildung sorgt die SSBL für den Nachwuchs von qualifizierten Fachkräften in Betreuungs, aber auch weiteren Berufen.

Klientinnen und Klienten arbeiten im Helferteam von Luzern Live mit

Die Organisatoren von Luzern Live haben bereits zum zweiten Mal Klientinnen und Klienten der SSBL mit ihren Betreuungspersonen in ihrem Helferteam inkludiert.

Lehrabschlüsse 2025 – wir sind stolz auf euch!

27 Lernende haben ihre Abschlussprüfungen bestanden. Wir gratulieren herzlich und wünschen allen für ihr Berufsleben viel Erfolg und Zufriedenheit.

Die SSBL ist eine Nachwuchsschmiede und bildet aktuell 88 Lernende in verschiedenen Berufen aus.

Die Schürmanns; eine grenzenlose Familiengeschichte

Irmgard, Mitarbeiterin in der SSBL-Restauration, schreibt zusammen mit ihrem Mann Erich seit 43 Jahren an einer Familiengeschichte, deren Kitt aus Fröhlichkeit und Lebensfreude besteht, trotz vieler Herausforderungen.

SSBL-Fäscht: Plattform für eine gute Vernetzung

Die SSBL hat mit ihrem SSBL-Fäscht für Klientinnen, Klienten, Mitarbeitende und die breite Öffentlichkeit eine Plattform für den Austausch, Vernetzungsmöglichkeiten und für beste Feststimmung geschaffen.

Perspektivenwechsel am Sinnesparcours beim SSBL-Fäscht!

Am Samstag, 28. Juni 2025 öffnete die SSBL die Tür zu ihren Ateliers, in denen Klientinnen und Klienten arbeiten und künstlerisch tätig sind und es wurde ein Sinnesparcours angeboten.    

Harley Club lädt zum 29. Mal auf die Rossweid im Entlebuch

120 Harley-Freaks der SSBL und des HPZ Schüpfheim durften auf dem Sozius oder im Seitenwagen schwerer Harley-Maschinen für eine Spritztour Platz nehmen.

KONTAKT | HAUPTSITZ

SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben
Rathausen 2 | 6032 Emmen
T 041 269 35 00 |  

Seiten-Ende, nach oben springen