Einblicke ins Heilpädagogische Kinderhaus Weidmatt

Kommunikation ist die wichtigste Brücke zwischen Menschen und ein zentrales Mittel zur Beziehungsgestaltung.

Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2020 und viele kommunikative Momente.

SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben

Januar

«Zeig mir die Biene!»

Februar

«In der Klangwiege kann ich loslassen und komme zur Ruhe.»

März

«Mit der Sprechkanüle kann ich Töne von mir geben.»

April

«Soll ich dir noch mal
zeigen, wie ich mich
auf den Bauch drehen
kann?»

Mai

«So zeigt man also,
dass man spielen will.»

Juni

«Gell, im Dschungel
hat es Löwen, Papageien
und Affen.»

Juli

«So kann ich das Kärtchen
gegen den gewünschten
Gegenstand tauschen.»

August

«Der Hase ist gerne
bei mir auf dem
Rollstuhltischchen.»

September

«Diese Gebärde
bedeutet Mama.»

Oktober

«Ich kann mit diesen
Kärtchen aussuchen,
was ich zum Zvieri
essen möchte.»

November

«Ich schaue gerne Bilderbücher an und 
entlocke ihnen Geräusche.»

 

Dezember

«Auf der Lightbox
entdecke ich ja Tiere!»

Die elementarste Ebene ist bei allen Menschen die Mimik und die Gestik – bei Kindern häufig auch Weinen, Lachen oder einfache Laute. Gerade wenn bei Kindern mit Beeinträchtigung die klassischen Ebenen der verbalen Kommunikation fehlen, ist es wichtig, auf diese nonverbalen Zeichen zu achten. Lernen wir das Ausdrucksrepertoire eines Kindes kennen, bestärken wir es darin, uns dieses zu zeigen und zu erweitern, können wir seine Signale interpretieren. Das Kind spürt, es wird gehört und verstanden. 

Nebst den PORTA-Gebärden kommunizieren wir mittels verschiedener Möglichkeiten wie Piktogramme, Fotos und auch PECS.

Aufbauend auf der Gestik sind die Gebärden mit standardisierten Begriffen, die mit den Kindern spielerisch erlernt werden.